Datenschutz
Stand: 20.09.2025
Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie deshalb ausführlich darüber, welche personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der Internetseite https://kirchenmusik-in-lich.de verarbeitet werden.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 DSG-EKD:
Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist die Ev. Marienstiftsgemeinde Lich, Am Wall 24, 35423 Lich, Deutschland. (E-Mail-Adresse: marienstiftsgemeinde.lich@ekhn.de, Tel.: 06404 628 49)
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Der Datenschutzbeauftragte der EKD, z. Hd. Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West,
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: 0231 5338270
E-Mail-Adresse: mitte-west@datenschutz.ekd.de
2. Hosting
Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter ALL-INKL.COM, Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.
Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.
3. Erstellung von Protokolldateien
Zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webhosts werden Verbindungsdaten verarbeitet. Die Dauer der Verarbeitung ist auf 30 Tage beschränkt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit eines Server Log Files als grundlegende Datenbasis zur Fehleranalyse und für Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Folgende Daten werden verarbeitet:
IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite, das Protokoll, z.B. HTTP, die Anfragemethode „Get“ bzw. „Post“, Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde, der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc), die jeweils übertragene Datenmenge in Byte, ein- und ausgehender Datenverkehr („Traffic“), eine Prozess-Identifikationsnummer („Prozess-ID“), die Dauer, bis der Webserver die Anfrage des Nutzers beantwortet hat, die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist, der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.
4. Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.
Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.
Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.
5. Betroffenenrechte
Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.
6. Cloudflare Turnstile
Zum Schutz unserer Formulare vor Spam und Missbrauch nutzen wir den Dienst „Cloudflare Turnstile“. Anbieter ist die Cloudflare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA. Für die EU tritt zusätzlich die Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München, als Ansprechpartner auf.
Turnstile prüft, ob die Eingaben auf unserer Website durch eine natürliche Person oder durch automatisierte Programme erfolgen. Hierzu werden verschiedene technische Informationen des Endgeräts (z. B. IP-Adresse, User-Agent, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung) an Cloudflare übermittelt, um die Echtheit der Anfrage zu verifizieren. Eine Nutzung der Daten zu Werbe- oder Trackingzwecken erfolgt nach Angaben von Cloudflare nicht.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Website vor automatisiertem Missbrauch und Spam zu schützen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
7. Anmeldeformular von Brevo
Innerhalb unseres Veranstaltungsangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Brevo, angeboten durch Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört das Anmeldeformular zu unserem Newsletter, das über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Mit Klick auf den Button „Absenden“ akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Brevo und die eingegebenen Daten werden an Brevo übermittelt. Weitere Infos zu Datenschutz bei Brevo finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
8. Ticketshop von pretix
Innerhalb unseres Veranstaltungsangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix, angeboten durch pretix GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Wenn Sie ein Ticket kaufen, nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zu Ihnen gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald Sie mit dem Widget interagieren. Pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus. Weitere Infos zu Datenschutz bei pretix finden Sie hier: https://pretix.eu/about/de/privacy.
9. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
10. E-Mails
Aus technischen oder betrieblichen Gründen kann der Empfang von E-Mail-Kommunikation gestört sein und/oder nicht rechtzeitig den Empfänger erreichen. Daher hat die Versendung von E-Mails an uns keine fristwahrende Wirkung und kann Fristen nicht rechtsverbindlich setzen. Wir empfehlen, zeitkritische oder eilige Nachrichten zusätzlich per Post, Kurier oder Telefax zu übersenden.
Falls Sie sicher sein wollen, dass Ihre E-Mail ordnungsgemäß empfangen worden ist, fordern Sie bitte von dem Empfänger eine schriftliche Empfangsbestätigung an. Wir unternehmen alle vernünftigerweise zu erwartenden Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko einer Übertragung von Computerviren zu verhindern. Wir sind jedoch nicht haftbar für Schäden, die durch Computerviren entstehen.
Bitte führen Sie selber Überprüfungen auf Computerviren durch, bevor Sie E-Mails lesen, insbesondere bevor Sie Anhänge zu E-Mails öffnen. Die Kommunikation per E-Mail ist unsicher, da grundsätzlich die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation durch Dritte besteht. Wir empfehlen, keine vertraulichen Daten unverschlüsselt per E-Mail zu versenden.
11. Änderungen
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.