Marienstiftskantorei

Die Marienstiftskantorei gehört zu den renommierten und angesehenen Klangkörpern der Region mit vergleichsweiser langer Tradition.

Das Ma­rien­stift, 1316 von Phi­lipp von Fal­ken­stein ge­grün­det, be­stand aus dem Pries­ter­kol­le­gi­um und ei­ner an­ge­glie­der­ten Stifts­schu­le, in der vor al­lem der geist­li­che Nach­wuchs her­an­ge­bil­det wur­de. Sol­che Stifts­schu­len wa­ren Vor­läu­fer der Uni­ver­si­tä­ten und be­sa­ßen ei­ne gro­ße Aus­strah­lung auf das geist­li­che Le­ben je­ner Zeit. Na­tür­lich wur­de da­mals viel ge­sung­en und mu­si­ziert. Laut Stif­tungs­ur­kun­de hat­ten sie die Auf­ga­be, „das Lob Got­tes und der se­li­gen Jung­frau Ma­ri­a mit schal­len­der Ju­bel­stim­me ge­mein­sam zu be­sin­gen“. Spä­ter über­nah­men Schü­ler der Stifts­schu­le, die im Lau­fe der Re­for­ma­ti­on ei­nen gro­ßen Auf­schwung er­leb­te, den Chor­ge­sang.

Im Jahr 1881 wur­de die heu­ti­ge Ma­rien­stifts­kan­to­rei ge­grün­det, da­mals noch als so­ge­nann­ter „Kir­chen­ge­sang­ver­ein“, wie es zu die­ser Zeit üb­lich war.

In der Ver­gan­gen­heit ka­men Wer­ke un­ter­schied­li­cher Epo­chen und Cou­leurs zu Ge­hör, wie z.B. „Mes­sias“ von Hän­del, „Weih­nachts­o­ra­to­ri­um“, Jo­han­nes- und Mat­thä­us­pas­sion von Bach, „Schöp­fung“ von Haydn, „Re­qui­em“ und „C-Moll-Mes­se“ von Mo­zart, „Kö­nig Da­vid“ von Ho­neg­ger, Men­dels­sohns „E­li­as“ und „Pau­lus“ so­wie das „Deut­sche Re­qui­em“ von Brahms.

Im­mer wie­der ka­men auch Wer­ke zur Auf­füh­rung, die in­te­res­san­te Pfa­de der Li­te­ra­tur rea­li­sier­ten. Zu nen­nen wä­ren ne­ben dem gro­ßen Schatz der Mo­tet­ten­li­te­ra­tur hier das für die Kan­to­rei kom­po­nier­te O­ra­to­ri­um „Der rei­che Mann und der ar­me La­za­rus“ von Hans Georg Ber­tram, Frank Mar­tins be­deu­ten­des Werk „In ter­ra pax“, Bern­steins „Chi­ches­ter Psalms“, Rolf Schwei­zers „Rex mun­di“, „Mo­ses“ von Max Bruch und die „Frie­dens­kan­ta­te“ des Lü­be­cker Kom­po­nis­ten Mi­cha­el Tö­pel so­wie das „Re­qui­em für ei­nen pol­ni­schen Jun­gen“ von Die­trich Lohff.

Proben der Marienstiftskantorei

Wir suchen immer neue Mitsängerinnen und Mitsänger, um einen möglichst vollen Chorklang zu haben.
Gerne können Sie sich bei unserem Kantor Christof Becker für eine Aufnahme in die Marienstiftskantorei melden.

Chorerfahrungen und Notenkenntnisse sind wünschenswert.