Presse


»Unerhörte Qualität«

12.05.2024 – Heiner Schultz, Gießener Allgemeine Zeitung

Ein besonderes Orgelkonzert erfreute die Besucher dieser Tage in der evangelischen Marienstiftskirche. Der international renommierte Organist Heinrich Walther spielte die »Kunst der Fuge« von Johann Sebastian Bach. Das zweistündige Mammutmeisterwerk musizierte er mit beeindruckender Präzision und nicht zuletzt einnehmenden emotionalen Aspekten.

Organist Heinrich Walther an der Orgel der Licher Marienstiftskirche. © Heiner Schultz

Ähnlich wie die »H-Messe« gehört dieses Werk zu den bedeutendsten des Komponisten. Er habe sich in seinen letzten Lebensjahren hauptsächlich damit befasst, erläuterte Kantor Christof Becker eingangs und betonte seinen Respekt vor der »unerhörten Qualität« des Werks. Bach habe mit der »Fuge« gleichsam seinen musikalischen Nachruf verfasst, eine Antwort auf den gültigen Musikgeschmack. »Bach machte die Fuge erst zu dem, was wir heute darunter verstehen«, sagte er. Sein meisterlicher Umgang mit den Themen sei »ein Faszinosum. Es ist eigentlich nicht nachzuvollziehen, wie er das kann.« Zur Einstimmung sang Becker mit dem Publikum zunächst das Thema einmal durch.

Betrachtet man das Programm, erscheint das Werk zunächst als mit wissenschaftlicher Akribie und streng mathematisch aufgebautes Konstrukt in zwei Gruppen, den einfachen und mehr-thematischen Fugen, insgesamt 19, plus einem Fragment.

In den ersten vier Kapiteln klingt das noch eher schlicht und ist schmal instrumentiert. Doch schon hier entfaltet sich die Ästhetik: Bereits im zweiten Satz wird es voller, allmählich verlängern sich die »Kontrapunkte« genannten Teile, doch gibt es einen einfachen Abschluss.

Unverkennbar ist das Ganze auf eine Entwicklung hin konstruiert und Bach erweist sich hier als ebenso unbeirrbarer wie minutiöser Musikbaumeister. Zug um Zug erweitert er die Vielfalt von Notation und Klang, fügt dramaturgische Steigerungen ein. Im Lauf der Zeit erhebt schon mal die Unübersichtlichkeit ihr mächtiges Haupt, doch der geduldige Zuhörer fühlt schon bald, wie eine große emotionale Ebene eingerichtet wird. Auch die erschließt sich nicht in allen Sätzen sofort, doch immer mehr erkennt man die grundlegende Verbindlichkeit der Komposition, ihre zugewandte Qualität. Dann gibt es Stimmungswechsel, nach einer etwas grellen Klangfärbung wechselt das Werk zu eher friedvollem, fröhlichem Tonfall.

Ungeheure Vielfalt

Der Zuhörer begegnete einer ungeheuren Vielfalt, jeder Abschnitt unterscheidet sich vom nächsten in Färbung, Tonfall und Intensität: Man fand sich in einem sanften Mahlstrom der Töne und Klänge. Und obwohl das Werk offenkundig nicht direkt fürs Publikum gedacht ist, erlebt man staunend nicht einen einzigen langweiligen Moment.

Walther musiziert das alles mit eindrucksvoller Sicherheit, durchgehender Ruhe und Stetigkeit, niemals kommt es zu Hast genauso wenig wie zu grober Zudröhnung des Publikums. Der Organist nach dem Konzert: »Es ist schon ein Ritt. Wenn man zu viele Register einsetzt, führt das zu einer Art Überwältigung der Zuhörer«, und die fand jedenfalls nicht statt.

Auf die ganz tiefen Bässe, die in der Marienstiftskirche prachtvoll möglich sind, musste man durchaus warten. Dafür stellte sich ganz allmählich und unmissverständlich eine Art meditativer Wirkung ein, in der man sich vom Strom der Musik – es gab nur eine kurze Pause – einfach mitnehmen lassen konnte. Dazu waren besonders die zahlreichen nachdenklichen Partien dienlich.

Einstellungen für erforderliche Zustimmungen

Bestimmte Dienste und Funktionen auf unseren Webseiten erfordern Ihre Einwilligung, die Sie erklären können, indem Sie die betreffende Schaltfläche aktivieren. Das Rückgängigmachen (Deaktivieren) erklärt die Nichteinwilligung bzw. Ihren Widerruf. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder nicht erteilte Einwilligungen jederzeit nachholen, indem Sie den Link „Zustimmungs-Einstellungen“ betätigen. Diesen finden Sie in unserer Datenschutzinformation. Das führt Sie zurück in dieses Banner. Durch Betätigen von „X“ blendet sich das Banner ohne Speicherung Ihrer Entscheidung aus. Weitere Informationen finden Sie nachstehend und in unserer Datenschutzinformation.

  • Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Diese Funktionen ermöglicht die Einbettung einer Anfahrtskarte. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy).
  • Wir verwenden auf unserer Webseite reCAPTCHA (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Diese Funktionen ermöglicht uns die Absicherung unseres Newsletter-Formulars gegen Bot-Spamming. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy).
  • Innerhalb unseres Veranstaltungsangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Brevo, angeboten durch Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört das Anmeldeformular zu unserem Newsletter, das über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Mit Klick auf den Button „Absenden“ akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Brevo und die eingegebenen Daten werden an Brevo übermittelt. Weitere Infos zu Datenschutz bei Brevo finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
  • Innerhalb unseres Veranstaltungsangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix, angeboten durch rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Wenn Sie ein Ticket kaufen, nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zu Ihnen gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald Sie mit dem Widget interagieren. Pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus. Weitere Infos zu Datenschutz bei pretix finden Sie hier: https://pretix.eu/about/de/privacy